alte Startseite
Naturparadies und Himmel: Wandern über den Tälern

Übersichtkarte
Höhenwege sind Wanderwege mit ganz besonderem Reiz. Denn sie führen Dich, bequem beim Hüttenwandern in atemberaubende hochalpine Gebirgsregionen hinein, die aufgrund ihrer Entfernung in einer einzigen Tagestour nicht oder nur sehr schwer zu entdecken wären.
Die Osttiroler Höhenwege im Virgental führen Dich auf beiden Seiten des Tals entlang - durch die Venedigergruppe oder die Lasörlinggruppe. Beide Wege beeindrucken durch atemberaubende Landschaften, sind sonnenverwöhnt sowie ausgezeichnet markiert und ausgeschildert. Verbringe unvergessliche Tage in der Höhe, ohne dass Du zwischendurch absteigen musst (was Du aber an jeder Berghütte und vielen Wegstücken kannst, wenn Du möchtest oder musst).
Auf diesen Seiten erhältst Du alle Informationen für Deine Touren auf den Osttiroler Höhenwegen sowie über Berghütten mieten, Gipfel und Umgebungen. Auch Deine Unterkünfte kannst Du hier ganz einfach direkt buchen.
Steig mit uns hinauf in ein unvergleichliches Alpenreich und mach Urlaub in Österreich - ein Erlebnis!
Die Osttiroler Höhenwege - Das Wichtigste in Kürze
- Bezeichnung: Venediger Höhenweg (Süd und Nord), Lasörling Höhenweg
- Lage: Virgental (teilw. Tauerntal / Gschlößtal), Osttiroler Höhenweg (zwischen Matrei, Virgen und Prägraten)
- Einstiege: An zahlreichen Punkten in Matrei, Virgen, Prägraten sowie am Matreier Tauernhaus / Gschlößtal
- Länge: Venediger Höhenweg Süd 8 Etappen, Venediger Höhenweg Nord 6 Etappen, Lasörling Höhenweg 5 Etappen
- Länge der Etappen: Zwischen 2 und 9 Stunden
- Direkt angeschlossene Schutzhütten und Almen: 33
- Mögliche, direkt angeschlossene Gipfeltouren: 20
- Davon höchster Gipfel: Großvenediger (3.662 m)
- Charakter: Landschaftlich wunderschön, naturgeschütztes und nicht überlaufenes Nationalparkgebiet, sonnig, alpine Wege und Steige, markiert und ausgeschildert, teilweise versichert
- Anspruch: Je nach Wegteil leicht / mittel / anspruchsvoll
- Bergführer: Die Begleitung eines Bergführers ist für Nicht-Bergerfahrene, bzw. für Natur-Interessierte empfehlenswert
- Klettersteige: Möglich als zusätzlicher Ausflug, aber nicht zwingend Teil der WegeSeilbahnen und Lifte: Nur für den Material- und ggf. Gepäcktransport
- Öffentliche Kfz-Straßen zu den Hütten: Nein
- Mit Kindern machbar: Generell ja (abhängig jedoch von Alter, Wegteil und Witterung)
- Tierische Begleiter: In den meisten Hütten sind Hunde auch als Übernachtungsgäste erlaubt (meist jedoch nur im Zimmer, nicht im Lager), vorher beim Hüttenwirt anfragen
- beste Zeit: Sommermonate, je nach Witterung auch im farbenfrohen Herbst, Teilwegstücke im Winter bei guter Witterung als Skitour möglich (nur mit Bergführer!)
- Bei Schlechtwetter können (mit Vorsicht!) die niedriger gelegenen Hütten bewandert werden, die Höhentouren sind bei / nach Starkregen, Gewitter oder Schneefall ggf. gefährlich (aktuelle Infos bei den Hüttenwirten)



