Venediger Höhenweg | Tages Etappen
Das Wichtigste in Kürze
- Bezeichnung: Venediger Höhenweg (Süd und Nord)
- Lage: Virgental (teilw. Tauerntal / Gschlößtal), Osttirol (zwischen Matrei, Virgen und Prägraten am Grossvenediger)
- Einstiege: An zahlreichen Punkten in Matrei, Virgen, Prägraten sowie am Matreier Tauernhaus / Gschlößtal
- Länge: Venediger Höhenweg Süd 8 Etappen, Venediger Höhenweg Nord 6 Etappen
- Länge der Etappen: Zwischen 2 und 9 Stunden
- Direkt angeschlossene Schutzhütten und Almen: 18
- Mögliche, direkt angeschlossene Gipfeltouren: 20
- Davon höchster Gipfel: Großvenediger (3.662m)
- Charakter: Landschaftlich wunderschön, naturgeschütztes und nicht überlaufenes Nationalparkgebiet, sonnig, alpine Wege und Steige, markiert und ausgeschildert, teilweise versichert
- Anspruch: Je nach Wegteil leicht / mittel / anspruchsvoll
- Bergführer: Die Begleitung eines Bergführers ist für Nicht-Bergerfahrene, bzw. für Natur-Interessierte empfehlenswert
- Klettersteige: Möglich als zusätzlicher Ausflug, aber nicht zwingend Teil der Wege
- Seilbahnen und Lifte: Nur für den Material- und ggf. Gepäcktransport
- Öffentliche Kfz-Straßen zu den Hütten: Nein
- Mit Kindern machbar: Generell ja (abhängig jedoch von Alter, Wegteil und Witterung)
- Tierische Begleiter: In den meisten Hütten sind Hunde auch als Übernachtungsgäste erlaubt (meist jedoch nur im Zimmer, nicht im Lager), vorher beim Hüttenwirt anfragen
- Beste Zeit: Sommermonate, je nach Witterung auch im farbenfrohen Herbst, Teilwegstücke im Winter bei guter Witterung als Skitour möglich (nur mit Bergführer!)
- Bei Schlechtwetter können (mit Vorsicht!) die niedriger gelegenen Hütten bewandert werden, die Höhentouren sind bei / nach Starkregen, Gewitter oder Schneefall ggf. gefährlich (aktuelle Infos bei den Hüttenwirten)
Prägraten a.G. mit der Venedigergruppe



